Unsere Coaching-Methodik

Systematischer 3-Phasen-Ansatz für Ihren nachhaltigen Erfolg

🔍
Perspektivcoaching

1. Entdecken

Analyse → Klarheit → Ziele

  • Analyse Ihrer aktuellen Situation
  • Klärung Ihrer Ziele und Wünsche
  • Identifikation von Stärken & Potentialen
  • Erkennung von Hindernissen
  • Realistische Erwartungshaltung setzen
Erstgespräch vereinbaren
🗺️
Karriere-Coaching

2. Strategie entwickeln

Planung → Roadmap → Umsetzungsplan

  • Strategische Planung Ihrer nächsten Schritte
  • Entwicklung konkreter Handlungsoptionen
  • Erstellung Ihrer persönlichen Roadmap
  • Vorbereitung auf Herausforderungen
  • Definition messbarer Meilensteine
Strategie-Session buchen
Gründerberatung

3. Umsetzen & Erreichen

Aktion → Begleitung → Erfolg

  • Umsetzung Ihrer Strategie mit Begleitung
  • Regelmäßige Erfolgskontrolle
  • Anpassung bei Bedarf (agil)
  • Motivation & Accountability
  • Nachhaltige Verankerung des Erfolgs
Begleitung starten

✨ Über 20 Jahre Gründer-Erfahrung: Seit 2002 als Unternehmer aktiv, erfahren in AVGS- und BAFA-gefördertem Coaching. Praktische Erfahrung für Ihren Erfolg.

📍 Coaching-Bereiche: Präsenz-Coaching in Leipzig (SimpliOffice) • Video-Coaching deutschlandweit • Privates Coaching weltweit

Was Sie erwartet

Meine Expertise

  • ✅ 20+ Jahre Gründer-Erfahrung (seit 2002)
  • ✅ Zahlreiche erfolgreiche AVGS/BAFA-Coachings
  • ✅ AVGS-zertifiziert (Agentur für Arbeit)
  • ✅ BAFA-Erfahrung (Gründerförderung)
  • ✅ Mehrsprachig: DE / EN / ES

Coaching-Methodik

  • ✅ Systematischer 3-Phasen-Ansatz
  • ✅ Individuelle Zieldefinition
  • ✅ Praxisnahe Strategien
  • ✅ Regelmäßige Erfolgskontrolle
  • ✅ Flexible Termingestaltung

Förderung & Preise

  • ✅ AVGS-Förderung: 100% kostendeckung
  • ✅ BAFA-Förderung: bis 80% Zuschuss
  • ✅ Privat: €80-150 pro Sitzung
  • ✅ Kostenlose Erstberatung (15 Min.)
  • ✅ Unterstützung bei Antragstellung

Unsere Coaching-Programme

Geförderte Coaching-Angebote für Ihre berufliche Entwicklung

Existenzgründercoaching
Bewerbungscoaching
Perspektiven finden
Familie mit Job!
Migrant/-innen Coaching
Integrationsbegleiter/-in
Hauptschulabschluss
Sprachcoaching

Individuelles Existenzgründercoaching

Ihre Situation: Sie träumen von der eigenen Firma, aber der Berg an Bürokratie und Planung raubt Ihnen den Mut? Sie fragen sich, wie Sie aus einer guten Idee ein tragfähiges Geschäft machen.

Unser Ansatz: Wir bringen Klarheit in den Gründungsdschungel. Mit über 20 Jahren eigener Gründererfahrung begleiten wir Sie pragmatisch und zielorientiert. Wir übersetzen Ihre Vision in einen soliden Businessplan und zeigen Ihnen, wie Sie an die nötige Finanzierung kommen.

Förderung nach
§45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 4 (AVGS) - Heranführung an eine selbständige Tätigkeit

Das individuelle Existenzgründercoaching umfasst maximal 56 Stunden. Jede Coachingstunde dauert 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt.
Im Erstgespräch mit Ihrem Coach legen Sie die individuellen Inhalte des Coachings und den zeitlichen Ablauf fest. Im Verlauf des Coachings erwerben Sie Rüstzeug, um erfolgreich in eine Selbstständigkeit zu starten bzw. Ihre bereits bestehende selbstständige Tätigkeit erfolgreicher zu gestalten. Zum Abschluss werten Sie das Coaching gemeinsam aus und treffen eine Schlussvereinbarung.

Modul 1: Potentialanalyse (8 UE)

Modul 1: Potentialanalyse (8 UE)

  • Vermittlung der persönlichen und fachlichen Anforderungen für eine Selbstständigkeit
  • Überprüfung der persönlichen und fachlichen Kompetenz
  • Analyse etwaiger Berufserfahrungen und Weiterbildungen
  • Personal und Outsourcing
Modul 2: Marktanalyse, Marketing- und Akquiseplanung (16 UE) (8 UE)

Modul 2: Marktanalyse, Marketing- und Akquiseplanung (16 UE) (8 UE)

  • Vermittlung praxiserprobter Arbeitshilfen und Tools für die eigenständige Marktanalyse
  • Methoden der Informationsbeschaffung
  • Rahmenbedingungen
  • Branchen-, Zielgruppen-, Wettbewerbs- und Vertriebsanalyse
  • Marketingstrategien, Direktmarketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Printwerbung
  • Pricing
  • Kundenkontakt, Kundenbindung und Kundenbegeisterung
Modul 3: Finanzplanung, Businessplan, Unternehmensstrategie (24 UE)

Modul 3: Finanzplanung, Businessplan, Unternehmensstrategie (24 UE)

  • Vision und Unternehmensziele
  • Nutzung der persönlichen Stärken und Marktchancen zum eigenen Vorteil
  • Vermittlung verschiedener Tools für Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik
  • Ziel ist die Entwicklung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie
  • Businessplan als Erfolgsinstrument
  • Finanzierungsplan
  • Gründung mit Eigen- und Fremdkapital
  • Förderprogramme für Existenzgründer
  • Kapitalbedarf, Umsatzplanung, Kostenplanung
  • Controlling und Risikomanagement
Modul 4: Gründungsvorbereitung (8 UE)

Modul 4: Gründungsvorbereitung (8 UE)

  • effektives Zeitmanagement, Zeitfresser, Arbeitstypen
  • Kommunikationstraining, Rhetorik, Verhandlungen
  • Organisation und Buchhaltung
  • Standortwahl

Einzelcoaching - Bewerbungscoaching

Ihre Situation: Sie schreiben Bewerbungen, aber die Absagen stapeln sich. Sie sind unsicher, ob Ihre Unterlagen noch zeitgemäß sind und wie Sie im Vorstellungsgespräch wirklich überzeugen können. Sie wollen endlich den Job, der zu Ihnen passt.

Unser Ansatz: Wir machen Sie fit für den Bewerbungsmarathon. Von der Optimierung Ihrer Unterlagen über die gezielte Vorbereitung auf knifflige Interviewfragen bis hin zur professionellen Selbstvermarktung – wir geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie aus der Masse herausstechen.

Förderung nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 1 (AVGS) - Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Das Bewerbungscoaching umfasst maximal 56 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt. Im Erstgespräch mit Ihrem Coach werden die individuellen Inhalte des Coachings und der zeitliche Ablauf festgelegt. Im Verlauf des Coachings erwerben Sie Rüstzeug für Ihre berufliche Entwicklung oder Neuorientierung und setzen es mit Unterstützung Ihres Coachs praktisch ein. Zum Abschluss werten Sie das Coaching gemeinsam aus und treffen eine Schlussvereinbarung.

Modul 1: Sich im Arbeitsmarkt orientieren (10 UE)

Modul 1: Sich im Arbeitsmarkt orientieren (10 UE)

  • Analyse der individuellen Lebens- und Bewerbungssituation
  • Gewinnen eines Überblicks über Berufe und Berufsbranchen und Kennenlernen des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
  • Planung des beruflichen Werdegangs mit Zielfindung und Prioritätensetzung
  • Konkretisierung und zeitliche Planung der nächsten Schritte
Modul 2: Sich selbst vermarkten (8 UE)

Modul 2: Sich selbst vermarkten (8 UE)

  • Erarbeitung individueller Strategien zur Motivation, zum Zeit- und Selbstmanagement und zur Selbstvermarktung
  • Ermittlung individueller Strategien der Jobsuche und der Bewerbung
Modul 3: Sich individuell bewerben (20 UE)

Modul 3: Sich individuell bewerben (20 UE)

  • Erstellen individueller Anschreiben, Lebensläufe und Fachprofile, Zusammenstellung der individuellen Bewerbungsunterlagen
  • Outfitberatung und Erstellung von Bewerbungsfotos
  • Online-Bewerbung, telefonische und schriftliche Bewerbung
Modul 4: Sich auf Vorstellungsgespräche und Assessmentcenter vorbereiten (18 UE)

Modul 4: Sich auf Vorstellungsgespräche und Assessmentcenter vorbereiten (18 UE)

  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Vor- und Nachbereitung von Assessmentcentern

Einzelcoaching - Perspektiven finden

Ihre Situation: Sie fühlen sich beruflich oder privat in einer Sackgasse. Ihnen fehlt die Orientierung und Sie wissen nicht, wie Sie aus eigener Kraft den nächsten Schritt machen können. Sie brauchen einen klaren Kopf und einen konkreten Plan.

Unser Ansatz: Wir helfen Ihnen, das Chaos zu lichten. Durch sozialpädagogische Unterstützung und gezieltes Management-Coaching identifizieren wir Ihre Blockaden und entwickeln gemeinsam neue, realistische Lebens- und Berufsperspektiven. Als Teil des Coachings nutzen wir auch den wissenschaftlich fundierten DISG-Persönlichkeitstest, um Ihre Stärken und Kommunikationsstile besser zu verstehen. Wir sind Ihr Kompass, wenn Sie den Weg aus den Augen verloren haben.

Förderung nach
§45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 1 (AVGS) - Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie
Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

Das Coaching „Perspektiven finden" umfasst maximal 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt.
Im Erstgespräch mit Ihrem Coach werden die individuellen Inhalte des Coachings und der zeitliche Ablauf festgelegt. Durch die Vermittlung verschiedener Strategien zum Selbst- und Zeitmanagement, die sozialpädagogische Unterstützung bei der Lösung verschiedenartiger Probleme und nicht zuletzt durch eine individuelle und an die Gegebenheiten des regionalen Stellenmarktes angepasste Berufswegeplanung erwerben Sie im Verlauf des Coachings das Rüstzeug zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Maßnahme ist eine Arbeitserprobung möglich, bei der Sie durch Ihren Coach beraten und unterstützt werden.

Modul 1: Sozialpädagogische Unterstützung (24 UE)

Modul 1: Sozialpädagogische Unterstützung (24 UE)

  • detaillierte Analyse der momentanen Situation des Teilnehmenden hinsichtlich des beruflichen und familiären Hintergrundes
  • Identifizierung von Problemfeldern, Finden von Lösungsstrategien
  • Unterstützung beim Kontakt zu externen Stellen (Schuldnerberatung, Jugendamt u.Ä.)
  • Stressbewältigung und Entspannung, individuelle Strategien zur Motivation, zum Zeit- und Selbstmanagement und zur Alltagsbewältigung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Perspektivenbildung und Selbstmanagement
  • Finden von potenziellen neuen Lebens- und Berufsperspektiven
  • Abgleich des regionalen Stellenmarktes mit den eigenen Vorstellungen und Voraussetzungen, Berufswegeplanung
Modul 2: Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt (36 UE)

Modul 2: Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt (36 UE)

  • Analyse der individuellen Bewerbungssituation
  • Unterstützung beim Erstellen und Versenden von Online-, schriftlichen und telefonischen Bewerbungen; gegebenenfalls Outfitberatung und Erstellung von neuen Bewerbungsfotos
  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Begleitete Arbeitserprobung vom max. 80 Stunden
  • Unterstützung bei externer Kommunikation und Schriftverkehr
  • Hilfestellung bei Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag)
  • Umgang mit Arbeitgebern, Kollegen und Kunden, Beratung und Hilfestellung bei Konflikten
🎯 Persönlichkeitsprofil: Kostenloser DISG-Test

🎯 Entdecken Sie Ihr berufliches Profil

  • Verstehen Sie Ihre natürlichen Stärken und Kommunikationsstile
  • Wissenschaftlich fundierter DISG-Persönlichkeitstest (10 Minuten)
  • Kostenlose Auswertung mit persönlicher Interpretation im Coaching
  • → Jetzt kostenlosen Test starten

Einzelcoaching - Familie mit Job!

Ihre Situation: Der Spagat zwischen Familie und Beruf fühlt sich oft wie ein unmöglicher Balanceakt an. Sie wollen beruflich wieder Fuß fassen, ohne dass die Familie zu kurz kommt, und suchen nach einem Weg, beides ohne Stress zu meistern.

Unser Ansatz: Wir verstehen Ihre Doppelbelastung. Deshalb bieten wir nicht nur flexibles Einzelcoaching, sondern bei Bedarf auch Kinderbetreuung während der Termine. Gemeinsam entwickeln wir praxistaugliche Strategien, wie Sie den Wiedereinstieg schaffen und dabei eine gesunde Work-Life-Balance finden.

Förderung nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 1 (AVGS) - Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Das Coaching Familie mit Job! umfasst maximal 100 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt. Die individuelle Betreuung Ihrer Kinder zu den Coachingterminen ist möglich. Im Erstgespräch mit Ihrem Coach werden die individuellen Inhalte des Coachings und der zeitliche Ablauf festgelegt. Im Verlauf des Coachings erwerben Sie Rüstzeug für die individuelle Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzen es mit Unterstützung Ihres Coachs praktisch ein. Zum Abschluss werten Sie das Coaching gemeinsam aus und treffen eine Schlussvereinbarung.

Modul 1: Aktivierung für den Beruf (60 UE)

Modul 1: Aktivierung für den Beruf (60 UE)

  • Familie organisieren - Analyse der individuellen Lebenssituation, Gewinnen eines Überblicks über die Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Alltagsbewältigung, Aufbau von Netzwerken, Mobilisierung in Alltag und Beruf
  • Gesundheitsförderung - Entwicklung einer gesunden Lebensweise, Bewegung und gesunde Ernährung, Unterstützung beim Erreichen einer emotionalen Robustheit, Finden von Möglichkeiten der externen Unterstützung bei persönlichen Problemen, Ermittlung individueller Strategien zur Stressbewältigung und Entspannung
  • Berufliches Leben - Ermittlung individueller Strategien zur Motivation und zum Zeit- und Selbstmanagement, Unterstützung und Beratung bei berufsbezogenen Terminen
Modul 2: Bewerbungscoaching für Eltern (40 UE)

Modul 2: Bewerbungscoaching für Eltern (40 UE)

  • Analyse der individuellen Bewerbungssituation
  • Planung des beruflichen Werdegangs mit Zielfindung und Prioritätensetzung
  • Ermittlung individueller Strategien der Jobsuche und der Bewerbung
  • Kennenlernen des regionalen Arbeitsmarktes
  • Online-Bewerbung, telefonische und schriftliche Bewerbung
  • Erstellen individueller Bewerbungsunterlagen
  • Outfitberatung und Erstellung von Bewerbungsfotos
  • Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Konkretisierung und zeitliche Planung der nächsten Schritte

Einzelcoaching - Bewerbungscoaching für Migrant/-innen

Ihre Situation: Sie sind in Deutschland angekommen und möchten beruflich Fuß fassen, aber die Sprache, die Kultur und das Bewerbungssystem sind noch fremd. Sie brauchen einen verständnisvollen Partner, der Ihnen hilft, diese Hürden zu überwinden.

Unser Ansatz: Wir bauen Brücken in den deutschen Arbeitsmarkt. In unserem Coaching lernen Sie nicht nur, wie man überzeugende Bewerbungen schreibt, sondern auch die ungeschriebenen Regeln der deutschen Arbeitswelt. Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung Ihrer Abschlüsse und begleiten Sie auf Wunsch sogar bei einer Arbeitserprobung.

Förderung nach
§45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 1 (AVGS) - Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Das Bewerbungscoaching umfasst maximal 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt. Im Erstgespräch mit Ihrem Coach werden die individuellen Inhalte des Coachings und der zeitliche Ablauf festgelegt.
Im Verlauf des Coachings erwerben Sie Rüstzeug für Ihre berufliche Entwicklung in Deutschland und setzen es mit Unterstützung Ihres Coachs praktisch ein. Im Rahmen des Coachings kann eine Arbeitserprobung im Umfang von maximal 160 Stunden absolviert werden, die durch Ihren Coach begleitet wird.
Zum Abschluss werten Sie das Coaching gemeinsam aus und treffen eine Schlussvereinbarung.

 

Modul 1: Sich im deutschen Arbeitsmarkt orientieren (15 UE)

Modul 1: Sich im deutschen Arbeitsmarkt orientieren (15 UE)

  • Analyse der individuellen Lebens- und Bewerbungssituation
  • Kennenlernen der Ausbildungswege, der Betriebshierarchien und der marktwirtschaftlichen Grundsätze in Deutschland
  • Gewinnen eines Überblicks über Berufe und Berufsbranchen und den regionalen Arbeitsmarkt
  • Erarbeiten von Stellenplattformen, Lesen und Verstehen von Stellenanzeigen
  • Unterstützung im Anerkennungsprozess von beruflichen Erfahrungen und Abschlüssen im Heimatland
  • Planung des beruflichen Werdegangs mit Zielfindung und Prioritätensetzung
  • Erarbeitung individueller Strategien zur Vorbereitung auf das neue Arbeitsumfeld, zur Motivation, zum Zeit- und Selbstmanagement und zur Selbstvermarktung
  • Konkretisierung und zeitliche Planung der nächsten Schritte
Modul 2: Sich individuell bewerben (45 UE)

Modul 2: Sich individuell bewerben (45 UE)

  • Erstellen individueller Anschreiben, Lebensläufe und Fachprofile, Zusammenstellung der individuellen Bewerbungsunterlagen
  • Kommunikation und Umgangsformen im beruflichen Umfeld in Deutschland
  • Outfitberatung und Erstellung von Bewerbungsfotos
  • Online-Bewerbung, telefonische und schriftliche Bewerbung, Initiativbewerbung, Vorstellungsvideo
  • sprachliche Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen, Interviews und Assessmentcentern
  • begleitete Arbeitserprobung

Integrationsbegleiter/-in für junge Menschen

Ihre Situation: Sie arbeiten gerne mit jungen Menschen und möchten sie im Schulalltag unterstützen, Ihnen fehlt aber die pädagogische Qualifikation? Sie suchen eine praxisnahe Weiterbildung, die Sie auf die Arbeit als Schulassistenz oder -begleitung vorbereitet.

Unser Ansatz: Diese Weiterbildung ist Ihr Fundament für eine sinnstiftende Tätigkeit. In Teilzeit und mit Blockveranstaltungen in den Ferien lernen Sie alles, was Sie über Pädagogik, Kommunikation, Behinderungsarten und Konfliktlösung wissen müssen. Wir machen Sie fit für die Praxis, damit Sie jungen Menschen eine echte Stütze sein können.

Förderung nach §81 SGB III (BGS) oder Weiterbildung im Betrieb oder QCG

Ziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im sozialpädagogischen und -pflegerischen Bereich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die individuelle Unterstützung im (Schul)Alltag benötigen.

Zielgruppen:

  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne einschlägige sozialpädagogische oder pädagogische Ausbildung, die eine Tätigkeit als Schulassistenz nach §112 SGB IX oder als Schulbegleitung nach §35a SGB VIII ausüben
  • Arbeitssuchende ohne einschlägige sozialpädagogische oder pädagogische Ausbildung, die an einer Tätigkeit als Schulassistenz nach §112 SGB IX oder als Schulbegleitung nach §35a SGB VIII interessiert sind

Beginn: 25.09.2023, Ende: 27.09.2024, individueller Einstieg möglich

Umfang und Durchführung: Die Weiterbildung findet als Präsenzkurs in Teilzeit mit Unterricht an maximal zwei Wochentagen und Blockveranstaltungen in den Schulferien statt. Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Teilnehmer. 

 

Modul 1: Kommunikation (40 UE)

Modul 1: Kommunikation (40 UE)

  • Grundlagen wertschätzender Kommunikation, Kommunikationsstrategien – Sender-Empfänger-Modell, Eisberg-Modell, 4-Ohren-Modell, 5 Axiome, Transaktionsanalyse, Kommunikationsebenen, Aktives Zuhören
  • Kommunikation - mit Kindern, mit Eltern, mit Lehrenden und mit Fachdiensten
  • Gesprächsführung in besonderen Situationen - Fallbeispiele
Modul 2: Sozialpädagogische Grundlagen (40 UE)

Modul 2: Sozialpädagogische Grundlagen (40 UE)

  • Anforderungen, persönliche Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe
  • Psychosoziale Entwicklung – Stufenmodell nach Erikson, Behaviourismus, kognitive Psychologie, Konstruktivismus
  • Erziehung – Grundlagen, Erziehungsprozess, Konzepte, Ziele
  • Sozialpädagogisches Handeln in verschiedenen Entwicklungsstadien - Fallbeispiele
Modul 3: Behinderung (80 UE)

Modul 3: Behinderung (80 UE)

  • Arten von Behinderung – körperlich, geistig, psychisch, Sinnes-, Sprach- und Lernbehinderung
  • Ursachen und Indikatoren für Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Behinderungsmerkmale und Therapieansätze Autismus, Asperger-Syndrom, Wahrnehmungsstörungen, Angststörungen, Mutismus, Gehörlosigkeit, ADHS, Spracherwerbsstörungen, Dyslexie u.a.
  • Inklusion – gesetzliche Grundlagen, Formen, Umsetzungsmöglichkeiten, praktische Beispiele
  • Pädagogische Unterstützungsmaßnahmen und -möglichkeiten – Kommunikation, Sozialverhalten
Modul 4: Konfliktbewältigung im beruflichen Alltag (40 UE)

Modul 4: Konfliktbewältigung im beruflichen Alltag (40 UE)

  • Konfliktentstehung, Konfliktabbau, Konfliktlösungsstrategien – Arten und Ursachen, Träger und Auslöser, Eskalationsstufen, Methoden zum Konfliktmanagement
  • Konflikte im beruflichen Umfeld erkennen – Konfliktmerkmale, Fallbeispiele
  • Konfliktgespräche führen und moderieren – Vorbereitung, Durchführung, Lösungssuche, Kommunikation
Modul 5: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen (40 UE)

Modul 5: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen (40 UE)

  • Verhaltensauffälligkeiten – Definition und Abgrenzung, Erscheinungsformen
  • Altersgerechte Motivation, Umgang mit Emotionen und Aggressionen - Grenzen setzen, Regeln etablieren, Konsequenzen kommunizieren
  • Herausforderungen in der Praxis - Fallbeispiele
Modul 6: Selbsthygiene (40 UE)

Modul 6: Selbsthygiene (40 UE)

  • Stressoren im Arbeitsumfeld – Selbstbeobachtung, Symptome erkennen, Auslöser identifizieren
  • Strategien zur Stressbewältigung und Entspannung, zur Selbstmotivation und Stärkung – Meditation, Achtsamkeit und Resilienz, Zeit- und Selbstmanagement
  • Umgang mit psychischem Druck und psychischer Gewalt

Hauptschulabschluss mit berufsfachlicher Kenntnisvermittlung

Ihre Situation: Sie möchten Ihren Hauptschulabschluss nachholen, um beruflich durchzustarten, aber der Gedanke an die Schulbank und Prüfungen macht Sie nervös? Sie brauchen mehr als nur Unterricht – Sie brauchen gezielte Vorbereitung und praktische Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt.

Unser Ansatz: In kleinen Gruppen bereiten wir Sie intensiv und individuell auf die Prüfungen vor. Wir vermitteln nicht nur den Schulstoff, sondern auch wichtige IT-Grundlagen und organisieren ein Praktikum, damit Sie die Brücke in den Beruf schlagen können. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt, nicht der Lehrplan.

Förderung nach §81 SGB III (BGS)

Beginn: 08.09.2025, Ende: 08.06.2026 - Einstieg bis 29.11.2025 möglich

Die Maßnahme findet als Präsenzkurs statt. Sie umfasst 140 Tage Unterricht mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 20 Tage Praktikum mit jeweils 8 Stunden.

Sie werden intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zum Hauptschulabschluss in Sachsen-Anhalt vorbereitet, die Prüfungen finden extern in einer Sekundarschule in Halle (Saale) statt.

Neben der Vorbereitung auf die Prüfungen erlangen Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet, die Sie im anschließenden Praktikum anwenden können.

Die maximale Gruppengröße beträgt 10 Teilnehmer/-innen. Dadurch ist eine intensive Betreuung möglich, die von bedarfsweiser Nachhilfe bis hin zur individuellen Unterstützung bei Problemlagen reicht. Der Unterricht wird durch ausgebildete Lehrkräfte und Fachdozent/-innen erteilt, die außerunterrichtliche Betreuung erfolgt durch ausgebildete Sozialpädagog/-innen. 

Hauptschulabschluss

Hauptschulabschluss

  • Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss:
    Grundlagen, Aufbau und Prüfungsvorbereitung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Geografie und Sozialkunde
IT-Grundlagen

IT-Grundlagen

  • PC-Grundlagen: Bedienung und Einstellung, Dateiverwaltung, Netzwerkfunktionen, Drucken, Einführung in MS Office Programme
  • Internet: E-Mail, Suchmaschinen, Social Media, Rechtliche Grundlagen
Praktikum

Praktikum

  • 4-wöchiges Praktikum im Bereich der Wahl

Einzelcoaching - Sprachcoaching für die Jobsuche

Ihre Situation: Sie haben gute Qualifikationen, aber die deutsche Sprache ist noch eine Hürde auf dem Weg zum passenden Job? Sie möchten nicht nur Grammatik lernen, sondern die Sprache gezielt für Bewerbung und Berufsalltag meistern.

Unser Ansatz: Wir machen Sie sprachlich fit für den deutschen Arbeitsmarkt. In unserem Einzelcoaching trainieren Sie genau die Sprachkenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung und eine souveräne Kommunikation im Job benötigen. Wir bereiten Sie sogar auf berufsbezogene Sprachprüfungen vor.

Förderung nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 2 (AVGS) - Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

Das Sprachcoaching für die Jobsuche umfasst maximal 160 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet als Einzelcoaching statt. Im Erstgespräch mit Ihrem Coach werden die individuellen Inhalte des Coachings und der zeitliche Ablauf festgelegt. Im Verlauf des Coachings erwerben Sie das sprachliche Rüstzeug für Ihre Bewerbung und Ihre berufliche Entwicklung in Deutschland und setzen es mit Unterstützung Ihres Coachs praktisch um. Zum Abschluss werten Sie das Coaching gemeinsam aus und treffen eine Schlussvereinbarung.

Modul 1: Deutsch für die Bewerbung (80 UE)

Modul 1: Deutsch für die Bewerbung (80 UE)

  • Der deutsche Ausbildungs- und Arbeitsmarkt - das deutsche Ausbildungssystem, Berufsbilder in Deutschland – Branchen, Inhalte, Zugangsvoraussetzungen, Kennenlernen des regionalen Arbeitsmarktes
  • Richtig bewerben auf Deutsch - Lesen und Verstehen von Stellenanzeigen, Deutsch für die Online-Bewerbung, die telefonische und schriftliche Bewerbung, Selbstpräsentation auf Deutsch, Deutsch für das individuelle Anschreiben, den Lebenslauf und die dritte Seite, sprachliche Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen und Assessmentcentern
Modul 2: Deutsch für das Berufsleben (40 UE)

Modul 2: Deutsch für das Berufsleben (40 UE)

  • Mündliche Kommunikation mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden – persönliche Gespräche, Verhandlungen und Telefonate
  • Schriftliche Kommunikation mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden – Geschäftsbriefe, Mitteilungen, Protokolle, Notizen und E-Mails
  • Kulturspezifische Körpersprache und Umgangsformen in verschiedenen beruflichen Situationen
Modul 3: Vorbereitung auf berufsbezogene Sprachprüfungen (40 UE)

Modul 3: Vorbereitung auf berufsbezogene Sprachprüfungen (40 UE)

  • z.B. Zugangsprüfung der Ärztekammern für (zahn-) medizinische Berufe, Erläuterung des Testformats, der Bewertungskriterien und Themengebiete, intensives Üben, Probeprüfungen
🎯

Entdecken Sie Ihr berufliches Profil

Verstehen Sie Ihre Stärken, Kommunikationsstile und beruflichen Präferenzen mit unserem kostenlosen DISG-Persönlichkeitstest. In nur 10 Minuten erhalten Sie wertvolle Einblicke, die Ihnen bei Ihrer Karriereentwicklung helfen.

⏱️ 10 Minuten
🔬 Wissenschaftlich fundiert
💯 100% kostenlos
Zum Persönlichkeitstest

💡 Ihre Testergebnisse besprechen wir gerne im kostenlosen Erstgespräch

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Dr. Luis Prill Sempere

Business Coach & Gründerberater

PhD Physics · 20+ Jahre Gründer-Erfahrung seit 2002

🚀 20+ Jahre Gründer-Erfahrung & AVGS/BAFA-Coaching

✅ AVGS-zertifiziert • BAFA-Erfahrung

🌍 Mehrsprachig: Deutsch, English, Español

💼 Karriere-Coaching & Gründerberatung mit Praxiserfahrung

Lassen Sie uns über Ihre Ziele sprechen

💰 Förderung & Finanzierung

💼 AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein): Karriere-Coaching kann für Sie 100% kostenfrei sein! Wir unterstützen Sie aktiv bei der Beantragung bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter.

🚀 BAFA-Förderung: Gründerberatung wird mit bis zu 80% bezuschusst! Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der BAFA-Förderung für Gründungsberatung.

ℹ️ Wir sind AVGS-zertifiziert und BAFA-erfahren. Wir unterstützen jeden bei der Beantragung von Fördermitteln, können jedoch keine Bewilligung garantieren. Die finale Entscheidung liegt bei der zuständigen Behörde.

Häufig gestellte Fragen

Ehrliche Antworten auf wichtige Fragen

Wie funktioniert die AVGS-Förderung?

AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt. Er deckt 100% der Karriere-Coaching-Kosten ab. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und erklären alle Voraussetzungen. Mehr Infos zur AVGS-Förderung

Sind meine Daten während der Coaching-Sitzungen sicher?

100% DSGVO-konform. Alle Gespräche sind vertraulich. Ihre Daten bleiben in Deutschland auf sicheren Servern. Sie behalten die volle Kontrolle - keine Datenweitergabe ohne Ihre explizite Zustimmung.

Welche Ergebnisse kann ich vom Coaching erwarten?

Das hängt von Ihrer Situation und Ihrem Engagement ab. Manche Klienten finden schnell Klarheit, andere brauchen Zeit für die Umsetzung. Wir können keine Wunder versprechen, aber wir geben Ihnen eine ehrliche Einschätzung, was für Ihre spezifische Situation realistisch ist.

Arbeiten Sie nur mit deutschen Klienten?

AVGS- und BAFA-Förderung gibt es nur in Deutschland. Wir bieten jedoch auch Privat-Coaching international auf Deutsch, Englisch und Spanisch an. Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen.

Was passiert nach dem Erstgespräch?

Unser strukturierter Prozess:

  1. Erstgespräch (15-30 Min., kostenfrei): Wir lernen uns kennen, besprechen Ihre Situation und Ziele
  2. Angebot & Coaching-Plan: Sie erhalten ein detailliertes Angebot mit Umfang, Dauer und Kosten
  3. Förderungsunterstützung: Wenn gewünscht, unterstützen wir Sie aktiv bei der Beantragung von AVGS (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder BAFA-Förderung (BAFA)
  4. Bewilligung abwarten: Nach Antragstellung dauert die Bewilligung in der Regel 1-3 Wochen
  5. Coaching startet: Wir treffen uns regelmäßig (typisch 1-2x pro Woche), um gemeinsam an Ihrer individuellen Strategie zu arbeiten
  6. Kontinuierliche Begleitung: Flexible Anpassung des Plans je nach Fortschritt und neuen Erkenntnissen

Sie entscheiden in jedem Schritt, ob und wie wir weitermachen. Keine versteckten Kosten, keine Verpflichtungen.

Was brauche ich für den Gründungszuschuss?

Voraussetzungen und Leistungen des Gründungszuschusses:

Grundvoraussetzungen:

  • Mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) am Tag der Gründung
  • Sie müssen mindestens 1 Tag ALG I beziehen
  • WICHTIG: Ihr Unternehmen darf zum Antragszeitpunkt noch NICHT gegründet sein (Ausnahme: bisherige Nebentätigkeit unter 15 Std./Woche)
  • Tragfähigkeitsbescheinigung einer fachkundigen Stelle erforderlich

Förderhöhe:

  • Phase 1 (6 Monate): Ihr volles Arbeitslosengeld + 300 € für Krankenversicherung
  • Phase 2 (9 Monate): Nur noch 300 € monatlich (muss separat beantragt werden)

Wichtig zu wissen:

  • Der Gründungszuschuss ist eine Ermessensleistung – kein Rechtsanspruch
  • Die richtige Reihenfolge: Erst Antrag stellen, dann Gewerbe anmelden
  • Wir unterstützen Sie bei allen Dokumenten und der erfolgreichen Antragstellung

Unser Gründercoaching hilft Ihnen, alle erforderlichen Unterlagen professionell vorzubereiten und Ihre Chancen auf Bewilligung zu maximieren.